02 Sep '20
Interkommunale Zusammenarbeit in Corona Zeiten beim Grundlehrgang der Feuerwehr
Der Weg zum Feuerwehrmann oder Frau kann verdammt lang sein. Das mussten jetzt 15 Anwärterinnen und Anwärter beim Grundlehrgang der Freiwilligen Feuerwehr Lippstadt erfahren. Dieser hatte im Juli 2019 begonnen und konnte ein Jahr später im August 2020 mit einer erfolgreichen Prüfung beendet werden. Alle Auszubildenden haben mit Bravour bestanden, so Ausbildungsleiter Reinhard Falkenstein, der sich sichtlich über das gute Prüfungsergebnis freute. „Wir sind schon stolz auf diese Truppe, die zum einen die lange Zeit durchgehalten hat und zum anderen eine beachtliche Leistung unter Beweis gestellt hatte“, teilte er mit.
Dabei lag die lange Ausbildungszeit nicht mal an den Auszubildenden sondern war der Corona Pandemie geschuldet. Denn kaum hatte der zweite Teil im Jahr 2020 begonnen, musste die Ausbildung wegen Corona schon wiedereingestellt werden. „Wir waren schon froh, als wir nach umfangreicher Planung und der Erstellung eines Hygienekonzeptes die Ausbildung sowohl im praktischen wie auch im theoretischen Bereich im Juli fortsetzen konnten“, freute sich Falkenstein. Insgesamt mussten die Auszubildenden vier Module absolvieren, darin enthalten ist Erste Hilfe, Rechtsgrundlagen, Fahrzeug- und Gerätekunde, Gefahren der Einsatzstelle, Retten und Selbstretten, Brandbekämpfung und Technische Hilfe, im Normalfall dauern dieses Module zusammen knapp 6 Monate. Corona geschuldet wurde da mehr als ein Jahr raus.
Für Wehrführer Bernd Peterburs und seinem Vize Christian Meyer sind die 15 neuen Aktiven eine höchst willkommene Verstärkung der Truppe. Peterburs, der mit den Urkunden zur Ernennung zum Feuerwehrmann/ Frau auch zugleich den Alarmempfänger überreichte, dankte in seiner Laudatio dem Ausbilderteam für seinen Einsatz und den Auszubildenden für ihren langen Atem. Vize Christian Meyer freute sich, dass mit der Teilnahme von jeweils einem Kameraden der Hella Werksfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Erwitte, Löschzug Bad Westernkotten die gute Interkommunale Zusammenarbeit der Wehren auch im Bereich der Ausbildung fortgesetzt wurde.
Am Lehrgang nahmen teil: Giuseppe Gentile (Löschgruppe 1 Kernstadt), Meinolf Hörstmann (Löschgruppe Esbeck) Sven Hendriks (LG Lipperode), Moritz Burkl, Jonas Hustadt, Till Stucke, Jan Gentz (alle LG Dedinghausen), Felix Matriciani, Tim Hils, (LG Bökenförde), Stephanie Lönne (LG Hörste), Nina Hoppe, Timo Oelsmeier (LG Rebbeke), Frederik Kasperski, (LG Eickelborn), sowie Ciro Giovanni Carfagna (Werksfeuerwehr Hella) und Paul Hamann (Freiwillige Feuerwehr Erwitte, Löschzug Bad Westernkotten).
Übrigens, die Feuerwehr Lippstadt freut sich immer, wenn Frauen und Männer sich für die Aufgaben der Feuerwehr begeistern und Interesse an der Mitarbeit in der Wehr haben. Auch ältere Quereinsteiger sind herzlich willkommen.
Foto und Text: Dieter Dreier (Feuerwehr Lippstadt)