21 Apr '10
Langen Atem bewiesen
24 Feuerwehrangehörige, darunter drei Feuerwehrfrauen wurden bei der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lippstadt zum so genannten Atemschutzgeräteträger ausgebildet. Schon vor Lehrgangsbeginn muss sich der angehende Atemschutzgeräteträger einem unter ärztlicher Aufsicht körperlichen Eignungstest unterziehen.
Die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger unterteilt sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden den Teilnehmern die gesetzlichen Grundlagen, die Atmung des Menschen, sowie Einsatzgrundsätze und die Arten der Atemgifte erklärt.
In der Praxis werden die Feuerwehrleute an die Atemschutzgeräte gewöhnt. Immerhin wiegt ein Gerät ca. 18 kg. Das richtige Verhalten im Einsatzfall wird in verschiedenen Gebäuden geübt.
An den letzten Lehrgangstagen wird es dann richtig ernst. Die angehenden Atemschutzgeräteträger müssen die kreiseigene Atemschutzstrecke in Soest, bestehend aus einem Gitterlabyrinth, Röhren, Türen, Klappen und Hindernissen durchlaufen. Die unbekannte Umgebung, Hitze, dichter
Rauch (Kunstnebel) und der ständige Zeitdruck durch den sinkenden Luftvorrat in der Atemschutzflasche verstärken das Gefühl von realer Gefahr. Unter diesen Umständen darf keiner der Lehrgangsteilnehmer seine Nerven verlieren.
Zu guter letzt müssen die Brandschützer ihr erlerntes Wissen in einer schriftlichen Prüfung unter Beweis stellen.
Am sogenannten „Atemschutzlehrgang“ haben teilgenommen:
Janis Buller, Sebastian Giese, Julian Kipp, Thorsten Oelmann, Viktoria Paul, Madelaine Pott (alle Kernstadt), Daniel Gorschlüter, Christopher Langer, Felix Strecker (LG Lipperbruch),
Patrick Frische (LG Benninghausen), Stephan Hatscher, Fedele Pira, Max Radtke (LG Dedinghausen), Johannes Kleeschulte, Lutz Neugebauer, Markus Scheck, (LG Eickelborn), Lukas Naber (LG Esbeck), Björn Landgräber (LG Hörste), Finn Engelmeier, Alexander Schürmann, Thomas Wagner(LG lipperode) Michael Frerich (LG Lohe), Desire Laforet, Erik Knäuper (LG Rebbeke).
Zum Ausbilderteam gehörten Hauptbrandmeister (HBM) Christian Kroemer (4. v. r.), HBM Joachim Zimmermann (l.), Unterbrandmeister (UBM) Lothar Knodel (3. v. r.), UBM Peter Hertel-Nollkämper (2. v. r) und Unterbrandmeisterin Julia Wienecke (r.). Dabei wurden sie von den Oberfeuerwehrmännern (OFM) Patrick Knodel und Timo Zimmermann unterstützt.
Bei der Überreichung der Zeugnisse sprach der Wehrführer Hubert Diederich (2. v. l.) den Teilnehmern seinen Glückwunsch aus. Er bedankte sich bei den Teilnehmern sowie bei dem Ausbildern für die geleistete Arbeit und, dass Sie ihre Freizeit für die Ausbildung zur Verfügung gestellt haben.
Foto und Text: Christian Dicke (Feuerwehr Lippstadt)